Aktuelles
Datenschutz mit Augenmaß: Wie Sie sensibel mit Beschäftigtendaten umgehen – auch im Gespräch
Datenschutz macht Ihren Betrieb nicht komplizierter – im Gegenteil: Richtig umgesetzt schafft er Sicherheit, Vertrauen und Klarheit im Miteinander. Gerade im Umgang mit Informationen über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommt es darauf an, achtsam zu sein. Denn selbst beiläufige Äußerungen im Gespräch – z. B. zu Kündigungen oder Krankheitsgründen – können datenschutzrechtlich relevant sein. Das Gute daran: Wer die Spielregeln kennt, kann mit einem sicheren Gefühl kommunizieren. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, ohne Furcht vor Stolperfallen – verständlich, praxisnah und unternehmerfreundlich.
Sicher und modern bewerben – Datenschutz bei der Bewerbung per E-Mail
In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt gehören Online-Bewerbungen mittlerweile zum beruflichen Alltag. Sei es per Bewerberportal oder klassisch per E-Mail – Unternehmen erwarten von ihren Bewerber:innen digitale Unterlagen. Doch was bedeutet das im Hinblick auf Datenschutz? Müssen E-Mail-Bewerbungen zwingend verschlüsselt angenommen werden? Diese Frage bewegt viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Die gute Nachricht vorweg: Datenschutz ist kein Hemmschuh, sondern ein Wettbewerbsvorteil – und es gibt praktikable, rechtssichere Wege, mit denen Sie vertrauliche Bewerberdaten datenschutzkonform und effektiv verarbeiten können. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was rechtlich gefordert ist, was empfohlen wird und wie Sie Datenschutz als positiven Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur integrieren können.
Datenschutz-Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO – Transparenz als Chance für Ihr Unternehmen
Datenschutz ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – er ist Ausdruck von Vertrauen und Respekt gegenüber Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Ein Herzstück der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO. Dieses Recht wirkt auf den ersten Blick herausfordernd, ist aber für Unternehmen auch eine wertvolle Chance: Wer transparent mit personenbezogenen Daten umgeht, gewinnt Vertrauen, steigert die eigene Rechtskonformität und vermeidet Konflikte. Im Folgenden erfahren Sie anhand eines Gerichtsverfahrens, warum das Auskunftsrecht nicht nur ernst genommen werden muss – sondern auch ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann, wenn es richtig umgesetzt wird.
Datenschutzkompetenz ist Verantwortungskompetenz – Warum datenschutzkonformes Verhalten begeistert und schützt
Der Datenschutz ist mehr als nur ein gesetzliches Muss – er ist ein Zeichen für moderne, verantwortungsvolle Unternehmensführung. Wer Datenschutz nicht als lästige Pflicht, sondern als Chance zur Vertrauensbildung und Qualitätssicherung versteht, hebt sich positiv ab. Der folgende Text beleuchtet einen konkreten Fall aus dem öffentlichen Dienst, in dem ein Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu einer Geldbuße für einen Polizeibeamten führte – und zeigt zugleich auf, wie entscheidend der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten in jedem Bereich ist, auch und gerade im Berufsalltag. Für Unternehmen gilt: Wer sich an die Datenschutzregeln hält, schützt nicht nur die Daten anderer, sondern auch das Ansehen und die Zukunft seines Betriebs.
EuGH-Urteil schafft neue Chancen für faire und individuelle Bußgeldberechnungen im Datenschutz
Datenschutz ist kein Schreckgespenst, sondern ein Wettbewerbsvorteil – und mit dem neuesten Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) tritt ein positiver Wandel in der Handhabung von Datenschutz-Bußgeldern ein. Denn das Urteil zur europaweit relevanten Berechnung von Geldbußen im Rahmen der DSGVO zeigt: Maßgeschneiderte Lösungen statt pauschaler Strafen sind möglich. Wir erklären Ihnen, was das Urteil bedeutet und warum es Unternehmern neue Spielräume eröffnet – ohne den Datenschutz zu vernachlässigen, sondern als Chance zur Optimierung.
Datenschutz als Erfolgsfaktor: Was wir aus dem Fall OpenAI und ChatGPT lernen können
Der Datenschutz ist längst mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – er entwickelt sich zunehmend zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen. Das Beispiel des KI-Anbieters OpenAI zeigt, wie wichtig es ist, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht nur die rechtlichen Anforderungen im Blick zu behalten, sondern diese aktiv und transparent umzusetzen. Im folgenden Text zeigen wir Ihnen, warum Datenschutz Ihr Unternehmen weiterbringen kann und wie Sie ihn als Chance begreifen – nicht als Risiko. Dabei greifen wir den aktuellen Fall OpenAI in Italien auf und erklären, was daraus auch für Sie als Unternehmer oder Unternehmerin ableitbar ist.
Datenschutz: Strategische Planung bei der Nutzung von US-Anbietern
In der heutigen digitalen Welt ist Datenschutz ein zentrales Anliegen für Unternehmen. Insbesondere für jene, die mit US-Dienstanbietern zusammenarbeiten, ist es wichtig, vorausschauend zu planen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit einer positiven Herangehensweise Ihre Datenschutzstrategie stärken können.
Datenschutz für Unternehmen: Chancen und Herausforderungen
Datenschutz und Informationssicherheit sind wesentliche Bestandteile der modernen Geschäftswelt. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen bietet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen. Mit den geplanten Änderungen im Datenschutzrecht können Unternehmer nun von einfacheren Vorgaben profitieren, ohne dabei Abstriche beim Schutz persönlicher Daten zu machen.
Psychologische Leistungsbewertung und Datenschutz im Job
Leistungsbewertung ist im Arbeitsalltag allgegenwärtig und notwendig für Arbeitgeber:innen, um die Produktivität der Beschäftigten zu ermitteln und deren Entwicklungspotenzial zu erkennen. Während klassische Kennzahlen datenschutzrechtlich unproblematisch sind, erfordern Systeme mit psychologischer Leistungskomponente eine genauere Betrachtung. Dieser Beitrag gibt einen ersten Überblick.
Zugriff auf Dateien ehemaliger Mitarbeiter – ein Problem?
Scheiden Mitarbeiter aus Ihrem Unternehmen aus, fällt häufig erst später auf, dass ein Zugriff auf das E-Mail-Postfach oder auf abgespeicherte Dateien des Mitarbeiters erforderlich ist. Das ist problematisch, weil dort auch private Dateien des Mitarbeiters gespeichert sein könnten, auf die das Unternehmen nicht zugreifen darf. Im Zweifel kann hier eine Verletzung des Fernmeldegeheimnisses und somit […]
Bayerisches Landesamt für Datenschutz: Fokussierte Prüfung im Bereich der Wohnungswirtschaft
Das Bayerische Landesamt für Datenschutz hat in einer Pressemitteilung verkündet, die häufig verwendeten „Selbstauskünfte“ für Mietinteressentinnen oder Mietinteressenten einer umfassenden Prüfung zu unterziehen. Insbesondere in Ballungsgebieten sei es inzwischen Normalität, dass Mietinteressenten bereits vor der ersten Besichtigung ein umfangreiches Formular zur Selbstauskunft zur Verfügung gestellt wird. Doch welche Fragen sind datenschutzrechtlich überhaupt zulässig? Diese Frage […]
Facebook: „Weißt du wirklich, was du da gerade teilst?“
Das LG Karlsruhe hat entschieden, dass Facebook seine Nutzer vor dem Teilen eines Artikels folgende Frage stellen darf: „Weißt du wirklich, was du da gerade teilst? Damit du umfassend informiert bist, worum es in diesem Artikel geht, nimm dir bitte die Zeit ihn erst zu lesen“. Die Betreiberin eines Blogs sah sich durch diesen Hinweis […]
EuGH: Verbraucherverbände dürfen bei Datenschutzverstößen gegen Unternehmen ohne Auftrag des Betroffenen klagen!
Der EuGH hat sich mit der Frage beschäftigt, ob es mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung vereinbar ist, dass Verbraucherverbände anstelle der konkret Betroffenen bei Datenschutzverstößen klagen. Ausgelöst wurde diese Frage durch ein Verfahren, in dem der Bundesverband der Verbraucherzentralen gegen Facebook vorgegangen ist Der BGH war sich in dieser Frage unsicher und hat die Sache deshalb […]
Videoüberwachung der Mitarbeiter
Grundsätzlich ist die heimliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz nicht erlaubt. Arbeitnehmer müssen bei einer Überwachung stets über deren Vornahme unterrichtet werden, der Zweck muss mitgeteilt werden und vor allem müssen die Arbeitnehmer der Überwachung auch zustimmen. Diese Zustimmung muss eindeutig, freiwillig und widerrufbar sein. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn eine heimliche Überwachung anlassbezogen ist. Soll […]
Ein kleiner Rückblick auf 2020
Kurz vor Ende des Jahres 2020 wurde noch ein Bußgeld gegen die notebooksbilliger.de AG verhängt, da diese ihre Mitarbeiter wohl anhand Videokameras überwachte. Dies war wohl das letzte von insgesamt 283 Bußgeldern, welche im Jahre 2020 insgesamt verhängt worden sind. Insgesamt betrugen alle Bußgelder in Summe 48,1 Millionen Euro. Im Jahre 2019 waren es noch […]
Persönliche Daten von 533 Millionen Facebook Nutzern veröffentlicht.
Kürzlich wurden von rund 533 Millionen Facebook Nutzern persönliche Daten online veröffentlicht. Nutzer aus über 100 Ländern sind betroffen. Veröffentlicht wurden Namen, Telefonnummern, Standort, sowie Geburtstage, E-Mailadressen und weitere biographische Daten. Facebook gab an, die ursächliche Sicherheitslücke bereits vor knapp 2 Jahren behoben zu haben. Es gab bereits mehrere Hinweise im Internet, jedoch wurde letztlich […]
Triage-Software in Notaufnahmen
Bereits Mitte Februar wurde durch das Bundesgesundheitsministerium ein Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht, nach dem eine Software in Notaufnahmen darüber entscheiden wird, ob Handlungsbedarf besteht, ob eine Behandlung ambulant oder stationär erfolgt oder an den Hausarzt verwiesen wird. Dass zukünftig solche Entscheidungen durch Computer getroffen werden sollen, wirbelt nicht nur bei Patienten, sondern auch bei […]
Bedenken an der Quellen-Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) im Bundestag
Die LTO berichtete Ende März von einem ihr vorliegenden Bericht des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags, in dem dieser verfassungsrechtliche Bedenken hinsichtlich der Quellen-Telekommunikationsüberwachung für Geheimdienste äußerte. Das Bundeskriminalamt ist bereits berechtigt, eine solche TKÜ durchzuführen. Auch einigen Verfassungsschutzgesetze der Länder Bayern und Hamburg liegt das Instrument schon vor. Sie können eine Kommunikation via E-Mail oder […]
Bußgeld für ein Krankenhaus in Amsterdam
Ein Amsterdamer Krankenhaus hatte nicht ausreichende Möglichkeiten an technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um einen Zugriff auf die Patientenakten durch unbefugte Dritte bzw. auch unbefugtes Personal zu verhindern. Alle Mitarbeiter konnten über zwei Jahre lang mit einem einfachen Login Einsicht nehmen in alle Krankendaten wie Sozialversicherungsnummer, Kontaktdaten, Adressdaten, Krankengeschichtsdaten, etc.. Das Bußgeld beträgt insgesamt 440.000 […]
Unwirksamer Bußgeldbescheid für „Deutsche Wohnen SE“
Die Strafkammer 26 des Landgerichts Berlin hat ein Bußgeldverfahren gegen die Deutsche Wohnen SE eingestellt. Die zuständige Staatsanwaltschaft beim LG Berlin hat nun einen Rechtsbehelf gegen den Einstellungsbeschluss eingelegt. Dem liegt ein Bußgeldbescheid in Höhe von 14,5 Mio Euro zugrunde, welcher aufgrund von Verstößen gegen die DSGVO gegen die Deutsche Wohnen SE verhängt wurde. Gegen […]
Kontakt aufnehmen
Herzlich Willkommen auf unserer Webseite. Wir, das Team der DSBX GmbH, betreuen Sie gerne rund um das Thema Datenschutz. Sie können uns während unserer Bürozeiten per Telefon oder jederzeit per E-Mail kontaktieren. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen.
Um die ausführlichen Kontaktmöglichkeiten im Überblick zu haben, bitte