Zugriff auf Dateien ehemaliger Mitarbeiter – ein Problem?

Scheiden Mitarbeiter aus Ihrem Unternehmen aus, fällt häufig erst später auf, dass ein Zugriff auf das E-Mail-Postfach oder auf abgespeicherte Dateien des Mitarbeiters erforderlich ist. Das ist problematisch, weil dort auch private Dateien des Mitarbeiters gespeichert sein könnten, auf die das Unternehmen nicht zugreifen darf. Im Zweifel kann hier eine Verletzung des Fernmeldegeheimnisses und somit […]

Bayerisches Landesamt für Datenschutz: Fokussierte Prüfung im Bereich der Wohnungswirtschaft

Das Bayerische Landesamt für Datenschutz hat in einer Pressemitteilung verkündet, die häufig verwendeten „Selbstauskünfte“ für Mietinteressentinnen oder Mietinteressenten einer umfassenden Prüfung zu unterziehen. Insbesondere in Ballungsgebieten sei es inzwischen Normalität, dass Mietinteressenten bereits vor der ersten Besichtigung ein umfangreiches Formular zur Selbstauskunft zur Verfügung gestellt wird. Doch welche Fragen sind datenschutzrechtlich überhaupt zulässig? Diese Frage […]

Facebook: „Weißt du wirklich, was du da gerade teilst?“

Das LG Karlsruhe hat entschieden, dass Facebook seine Nutzer vor dem Teilen eines Artikels folgende Frage stellen darf: „Weißt du wirklich, was du da gerade teilst? Damit du umfassend informiert bist, worum es in diesem Artikel geht, nimm dir bitte die Zeit ihn erst zu lesen“. Die Betreiberin eines Blogs sah sich durch diesen Hinweis […]

EuGH: Verbraucherverbände dürfen bei Datenschutzverstößen gegen Unternehmen ohne Auftrag des Betroffenen klagen!

Der EuGH hat sich mit der Frage beschäftigt, ob es mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung vereinbar ist, dass Verbraucherverbände anstelle der konkret Betroffenen bei Datenschutzverstößen klagen. Ausgelöst wurde diese Frage durch ein Verfahren, in dem der Bundesverband der Verbraucherzentralen gegen Facebook vorgegangen ist Der BGH war sich in dieser Frage unsicher und hat die Sache deshalb […]